Über mich

Ich heiße Martin Hülsemann, geboren 1969, bin Dipl. Ing. für Elektrotechnik, und arbeite als Systemingenieur bei einem Telekommunikationsanbieter. Ich lebe in Darmstadt.

Schon seit Schulzeiten interessierte mich die Geschichte des römischen Reiches, insbesondere die Geschichte des weströmischen Reiches in der Spätantike, aber auch die Geschichte der 20-jährigen römischen Okkupation des rechtsrheinischen Germaniens, also der Beginn der Errichtung der Provinz Magna Germania.

Die Diskussionen über die Varusschlacht hatten mich hierbei nie besonders interessiert, weil ich das Ergebnis der Varusschlacht für die weitere zivilisatorische Entwicklung Germaniens als sehr negativ empfand, weshalb die Fundregion Kalkriese als Ort der Schlacht für mich auch lange Zeit nicht in Frage stand. Dann wurde jedoch bei Kalkriese die 400 m lange Wallanlage am Oberesch entdeckt, eine für germanische Verhältnisse als Schlachtfeld-Vorbereitung sicherlich ebenso beachtliche wie ungewöhnliche Konstruktion.

Dass diese Konstruktion in keiner einzigen der antiken Quellen zur Varusschlacht erwähnt worden sein sollte, fand ich sehr unwahrscheinlich. Da die Nichterwähnung des Walls in den antiken Quellen für die beteiligten Wissenschaftler aber offensichtlich kein Grund war, auch andere Schlachten des römisch-germanischen Krieges für Kalkriese in Betracht zu ziehen, begann ich selbst, Überlegungen über Alternativen für den Ort der Varusschlacht anzustellen.

Ich versuchte zu definieren, was die Anforderungen der Römer in Germanien waren, und wo in Germanien diese Anforderungen effizient umgesetzt werden konnten. Derart ließen sich die Aufenthaltsorte der Römer in Germanien bestimmen, und damit auch die Verkehrswege zwischen diesen Orten, auf denen Arminius die 3 römischen Legionen angreifen konnte. In den 2010er Jahren begann ich dann, die von mir entwickelten Theorien zur römischen Provinz Magna Germania vor Ort selbst zu überprüfen.

Dies geschah unter Einsatz erheblicher zeitlicher und finanzieller Ressourcen, aber ich konnte trotzdem nur einen kleinen Teil meiner theoretischen Ausarbeitungen praktisch überprüfen. Für eine einzelne Person ist das Thema zu umfassend. Insbesondere aber bei der Lokaliserung des Varusschlacht konnte ich erste, vielversprechende Indizien sammeln.

Das Portal ALISONENSIS dokumentiert die bisherigen Ergebnisse meiner Forschungsarbeiten.