ALISONENSIS - Wie man mit Wikipedia und Google Earth die Varusschlacht entdeckt
Das Ziel des geschichtswissenschaftlichen Portals ALISONENSIS ist es, neue Informationen über die römische Provinz Magna Germania zu gewinnen, welche am Anfang des 1. Jahrhunderts für ca. 20 Jahre große Teile des heutigen Deutschlands vom Rhein bis zur Elbe umfasste. ALISONENSIS strebt hierbei einen ganzheitlichen Ansatz an, bei dem nicht nur historische Quellen ausgewertet werden, sondern auch mit neuen, durch das Internet bereitgestellten Hilfsmitteln wie Wikipedia und Google Earth geografische, geologische, wirtschaftliche und soziologische Aspekte betrachtet werden.
Die Schwerpunkte von ALISONENSIS sind die römische Provinz Magna Germania, das Römerlager Aliso, und die Varusschlacht.
Über den Verfasser / über mich
Ich heiße Martin Hülsemann, geboren 1969, bin Dipl. Ing. für Elektrotechnik, und arbeite als Systemingenieur bei einem Telekommunikationsanbieter. Ich lebe in Darmstadt.
Schon seit Schulzeiten interessierte mich die Geschichte des römischen Reiches, insbesondere die Geschichte des weströmischen Reiches in der Spätantike, aber auch die Geschichte der 20-jährigen römischen Okkupation des rechtsrheinischen Germaniens, also der Beginn der Errichtung der Provinz Magna Germania.
Magna Germania
Beginnend mit Drusus‘ Germanienfeldzügen im Jahr 12 v. Chr. versuchte das römische Reich, das von den Römern als Magna Germania bezeichnete Gebiet östlich des Rheins und nördlich der Donau unter seine Kontrolle zu bringen, als Grenzen wurden hierbei die Elbe im Osten und die Moldau im Südosten angestrebt (Wikipedia: Magna Germania). Ansonsten ist über die in Magna Germania im Entstehen begriffen gewesende Provinz bisher wenig bekannt außer der Tatsache, dass die Provinz im Nachgang der Varusschlacht, welche im Jahr 9 n. Chr. stattfand, wieder aufgegeben wurde.
Da seit dem Beginn der Provinzialisierung im Jahr 12 v. Chr. bis zur Varusschlacht aber über 20 Jahre Zeit für die Entwicklung der Provinz zur Verfügung standen, muss es schon eine gewisse Infrastruktur (Straßen, Ortschaften) gegeben haben, weil diese auch für die wirtschaftliche Erschließung der Provinz wichtig gewesen ist. Basierend auf der Grundannahme, dass DAS Ereignis des 1. Jahrtausends im rechtsrheinischen Germanien/Deutschland, die römische Okkupation, kulturell, infrastrukturell und archäologisch Spuren hinterlassen hat, ist es das Ziel von ALISONENSIS, die Infrastruktur der Provinz Magna Germania wiederzuentdecken.
Der wichtigste Ort der entstehenden Provinz Magna Germania war Aliso. Aliso war ein bedeutendes römisches Militärlager im heutigen Deutschland. Es befand sich in der Nähe des Flusses Lippe. Aliso wurde um das Jahr 11 v. Chr. errichtet und diente als wichtiger Stützpunkt für römische Truppen in der Region. Die genaue Größe und Struktur Alisos sind nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass es eine bedeutende Garnison beherbergte und möglicherweise auch als Versorgungspunkt für römische Truppen diente, die entlang der Lippe und in der westfälischen Bucht operierten.
Aliso spielte auch eine wichtige Rolle während des römisch-germanischen Krieges. Es wurde wahrscheinlich im Jahr 9 n. Chr. im Nachgang der Varusschlacht von den Germanen zerstört, im Jahr 16 während der Germanicus Feldzüge diente es den Römern aber wieder als Stützpunkt.
Da im Römerlager Aliso auch Frauen und Kinder lebten, hatte Aliso auch eine zivile Bedeutung, und kann als Hauptort der jungen Provinz Magna Germania bezeichnet werden. Ähnlich wie bei den Provinzen Narbonensis (Hauptort Narbo) oder Tarraconensis (Hauptort Tarraco) wäre diese Provinz nach ihrem Hauptort Aliso eventuell einmal, genau wie dieses Portal, Alisonensis benannt worden.
Varusschlacht
Die Dokumentation der römischen Infrastruktur in Magna Germania ermöglicht auch Rückschlüsse auf die Orte der Schlachten des römisch-germanischen Krieges, z. B. der Varusschlacht.
Die Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald, fand im Jahr 9 n. Chr. statt und war ein entscheidender Moment in der Geschichte Mitteleuropas.
Germanische Stämme unter der Führung von Arminius besiegten drei römische Legionen unter Führung von Publius Quinctilius Varus.
Die Varusschlacht markierte das Ende der römischen Expansion im heutigen Deutschland, und hatte damit auch langfristige Auswirkungen auf die politische und kulturelle Entwicklung Europas.
Essays - Kurze Zusammenfassungen in verschiedenen Sprachen
Wenn Sie zunächst einen ersten Einblick in das Thema erhalten möchten, können Sie die Zusammenfassungen in den verschiedenen Sprachen einsehen. Möchten Sie sich jedoch intensiver mit meiner Dokumentation auseinandersetzen, folgen Sie dem Menü, das Sie Schritt für Schritt durch das Thema führt.